Götter

Götter
1. Der Götter ist gut müssig gehen, sie haben Donner und Blitz in der Hand.Sutor, 220.
2. Die Götter haben wollene Füsse, aber eiserne Hände.
Lat.: Dii laneos habent pedes. (Seybold, 116; Hanzely, 221; Philippi, I, 120.)
3. Die Götter halten's mit der Menge.
Böhm.: Čí jsou mnozí, toho jsou i bozi. (Čelakovsky, 229.)
4. Die Götter ligen bunden, aber nit alweg. Franck, I, 53a; Henisch, 385, 28; Petri, II, 130.
5. Die Götter scheren eim langsam aber wol. Franck, II, 120a.
6. Die silbern und gülden Götter sein die besten.Opel, 388.
»Dann mit denselben kann man zur Zeit der Noth die römische Kirche beschützen, mit denselben kann man aus dem Land laufen, aus denselben kann man Gold machen, und in Summa mit einem solchen Gott kann man Thaten thun.«
7. Es ist der Götter gut müssiggehn, sie haben den Donnerschlag vnd den Blitz in der Hand. Henisch, 1684, 50; Lehmann, 390, 55; Petri, II, 258.
8. Man muss die Götter anbeten, unter denen man lebt.
Böhm.: U nás ziješ, našim bohům se modli. (Čelakovsky, 227.)
9. Mit Göttern muss man nicht kämpfen.
Streitigkeiten mit Vornehmen, Reichen. Mächtigen sind bedenklich.
10. Vil Götter, wenig Nothhelffer.Henisch, 1684, 53; Petri, II, 572.
11. Wen die Götter verderben wollen, den schlagen sie mit Blindheit.
Es ist das unbewegliche Gesetz der Geschichte, in einem gegebenen Momente bemächtigt sich ein Schwindel der alten Gewalten und führt sie ihrem Untergange entgegen. Die Alten sagten: Die Götter schlagen mit Blindheit, wen sie verderben wollen. (Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 128.)
12. Wenn die Götter je einer Logik bedürften, so müssten sie sich der des Chrysippos bedienen.
Zur Bezeichnung der Vortrefflichkeit der Logik dieses Denkers.
13. Wer mit Göttern gesprochen, der kennt Menschen nicht mehr.
*14. Das mögen die Götter wissen.Lohrengel, II, 85.
*15. Er bringt (opfert) den Göttern Strohgarben.
*16. Mit den Göttern kämpfen. (Altröm.)
Der Natur und dem Schicksal widerstreben. Von der Mythe des Gigantenkampfs entlehnt.
*17. Wolten wir götter sein?Tappius, 190a.
Lat.: Deum esse. Deum facere. (Tappius, 190a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Die Götter geben ihre Güter keinem Faulen.
19. Wen die Götter lieben, den lassen sie in der Jugend sterben.Karlsbader Anzeiger 1875, Nr. 30.
20. Wo die Götter walten, sind die Teufel nicht fern.Im neuen Reich, Leipzig 1871, Nr. 15, S. 538.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götter — Götter …   Deutsch Wörterbuch

  • Gotter — ist der Name von Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797), deutscher Schriftsteller und Lyriker Gustav Adolph von Gotter (1692–1762), Diplomat und Kunstsammler Ludwig Andreas Gotter (1661–1735), Hofrat aus und in Gotha, Kirchenlieddichter Lutz Gotter …   Deutsch Wikipedia

  • Gotter — Gotter, 1) Gustav Adolf, Graf von G., geb. 1692 in Altenburg, von bürgerlichen Eltern, studirte Staatswissenschaften, wurde Herzogl. gothaischer Legationssecretär, dann Gesandter am kaiserlichen Hofe, in den Grafenstand erhoben u. 1730 Gesandter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gotter — Gotter, 1) Gustav Adolf, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 26. März 1692 in Altenburg, gest. 28. Mai 1762 in Berlin, studierte die Rechte, unterstützte seit 1715 seinen Vater, gothaischen Kammerdirektor, in Wien bei Abwickelung finanzieller… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gotter — Gotter, Friedr. Wilh., dramat. und lyrischer Dichter, geb. 3. Sept. 1746 zu Gotha, gest. das. als Geheimsekretär 18. März 1797, gründete 1768 zu Göttingen mit Boie den »Musenalmanach«. – Vgl. Schlösser (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gotter — Gotter, Friedr. Wilh., der Dichter, welcher mit Boie 1770 den 1. deutschen Musenalmanach nach französ. Muster herausgab, wurde geb. 1746 zu Gotha und st. 1797 daselbst, nachdem er 1767 Legationssekretär zu Wetzlar gewesen u. 1771 geh. Sekretär zu …   Herders Conversations-Lexikon

  • gotter — obs. form of gutter …   Useful english dictionary

  • Götter — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gotter — Gọtter,   Friedrich Wilhelm, Schriftsteller, * Gotha 3. 9. 1746, ✝ ebenda 18. 3. 1797; mit H. C. Boie 1769 Begründer des »Göttinger Musenalmanachs«. Als Legationssekretär in Wetzlar (1770 72) gehörte er dem Kreis um Goethe an. Als herzoglicher… …   Universal-Lexikon

  • Gotter — Recorded in many forms including Got, Gott, Gottes, and Gotts, (English and German), Gotier, Gottier, Gottel, Gottelier (French), Gotti, Gottle, Gottling, Gotter, Goter, Gottesman, (German), this is a surname of several and diverse origins. It… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”